Mentales Wohlbefinden: die Bedeutung der geistigen Gesundheit
Mentales Wohlbefinden ist längst kein abstraktes Konzept mehr und auch kein Thema, das nur in Lehrbüchern behandelt wird. Dieser Sektor wächst weltweit und exponentiell: 2023 erreichte der Markt einen Wert von 232,6 Milliarden US-Dollar und wird laut Schätzung des Global Wellness Institute bis 2028 auf nahezu 414 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieser Trend wird von einem zunehmenden kollektiven Bewusstsein getragen: In einer immer komplexeren und stressigeren Welt ist es essenziell geworden, sich um seine geistige Gesundheit zu kümmern.
Der größte und dynamischste Bereich des mentalen Wohlbefindens ist jener, der sich den Sinnen, Räumen und dem Schlaf widmet – er macht 40 % des Marktes aus. Die Umgebung, in der wir leben, und die Reize, denen wir täglich ausgesetzt sind, beeinflussen unsere Stimmung und unser inneres Gleichgewicht maßgeblich. Daraus entstehen Lösungen, die sensorisches Design, Technologie und Tradition miteinander verbinden: von Aromatherapie über Farbtherapie bis hin zu Geräten zur Überwachung der Schlafqualität, Rückzugsorten zur Entspannung – wie Nap-Cafés und Schlaf-Retreats. Das Ziel? Eine multisensorische Erfahrung bieten, die Ruhe fördert und Stress reduziert.

Immer mehr Konsumenten greifen zu natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln, die das Gedächtnis unterstützen, die Konzentration verbessern und Entspannung fördern sollen. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13,5 % zwischen 2019 und 2023 umfasst dieses Segment alles: von Nahrungsergänzungsmitteln mit Heilkräutern und Pilzen bis hin zu verschiedenen gehirnfördernden Getränken. Auch der Bereich der Selbstverbesserung hat nach den Herausforderungen des Jahres 2020 einen Aufschwung erlebt. Heute nehmen Veranstaltungen, Retreats und Coaching-Programme zu, die Menschen dabei helfen, ihre Resilienz zu stärken, neue Fähigkeiten zu entwickeln und authentische Verbindungen aufzubauen – eine Welt, in der sich Digitales und Realität begegnen, zwischen Apps zur persönlichen Entwicklung und inspirierenden Workshops.

In den letzten Jahren haben sich sogar Achtsamkeit und Meditation von Nischenpraktiken zu weit verbreiteten, zugänglichen Werkzeugen entwickelt, die einem universellen Bedürfnis nachkommen – nämlich dem Wunsch, in einer hektischen und überreizten Welt wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Der mit diesen Praktiken verbundene Sektor ist zwar der kleinste innerhalb des Markts für mentales Wohlbefinden (6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023), wächst jedoch stetig und erfreut sich seit der Pandemie zunehmender Beliebtheit. Achtsamkeit ist wörtlich ein Synonym für Bewusstheit – eine Praxis mit Wurzeln in östlichen kontemplativen Traditionen. Heute jedoch wird sie in neuen Formen angeboten: von geführten Meditationskursen bis zu digitalen Programmen, von Smartphone-Apps bis zu immersiven Retreats in der Natur.

Im Einklang mit diesen neuen Bedürfnissen in Bezug auf mentales und psychophysisches Wohlbefinden haben wir bei Starpool unser Longevity Spa entwickelt: ein innovatives Format, das personalisierte Programme bietet, um Stress, Schlafqualität, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit positiv zu beeinflussen. Wir kombinieren fortschrittliche Technologien und gezielte Programme, damit Menschen proaktiv in Räumen, die der Prävention und dem ganzheitlichen Wohlbefinden gewidmet sind, für ihre Gesundheit sorgen können. Die unterschiedlichen Konfigurationen des Longevity Spa ermöglichen es Einrichtungen, die für ihre Ressourcen und Ziele am besten geeignete Lösung zu wählen – und so eine Umgebung zu schaffen, die vollständiges und dauerhaftes Wohlbefinden fördert.