Wood Recovery Project Starpool

Wir feiern unser 50-jähriges bestehen mit einem projekt für die umwelt

Ende Oktober 2018 fegte der Sturm Vaia über den Nordosten Italiens hinweg – ein extremes Wetterereignis, das mit heftigen Winden und anhaltendem Regen vor allem die Dolomiten und die Venezianischen Voralpen traf. Der Schirokko, der über Stunden mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 200 km/h tobte, entwurzelte 14 Millionen Bäume und verwüstete Zehntausende Hektar alpiner Nadelwälder.

Die Zerstörung war beispiellos und hatte gravierende Folgen. Neben den unmittelbaren Schäden begünstigten die außergewöhnlichen Wetterbedingungen eine massive Borkenkäferplage, die das fragile Ökosystem zusätzlich schwächte und die Artenvielfalt bedrohte. Die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts wird ein langwieriger Prozess sein – es wird Jahre dauern, bis majestätische Kiefern, Lärchen und Tannen wieder das Landschaftsbild prägen.

Für uns bei Starpool war dieses Ereignis ein Wendepunkt. Es hat uns tief bewegt und unser Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Natur geschärft. Unsere enge Verbundenheit mit dieser Region – die eine tragende Säule unserer Werte bildet, gemeinsam mit den Menschen und der Innovation – hat uns dazu veranlasst, aktiv zur Regeneration dieser Landschaft beizutragen.

21

Denn die Natur gibt uns Tag für Tag die Ressourcen für unsere Arbeit. Nun ist es an der Zeit, ihr etwas zurückzugeben.

Im Jahr 2025, dem Jahr unseres 50-jährigen Bestehens, haben wir in Zusammenarbeit mit den Forsttechnikern der Magnifica Comunità di Fiemme das Projekt „Wood Recovery“ ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein fünfjähriges Projekt, das dem Schutz der Wälder im Fleimstal gewidmet ist, wo sich unser Unternehmen befindet – mit besonderem Augenmerk auf das Biotop Canzenagol, ein 16 Hektar großes Gebiet, das von der Europäischen Union geschützt ist, da es ein Torfmoor beherbergt, in dem seltene Sumpfarten, Amphibien und Reptilien leben, die nur dort vorkommen.

In den kommenden Jahren werden wir eine Reihe von Initiativen starten, um die Ökosystemleistungen zu erhalten und zu verbessern – all jene Vorteile, die uns der Wald von Natur aus bietet. Zudem setzen wir konkrete Maßnahmen um, um die Regeneration der Umwelt zu fördern.

3

Die erste Phase des Projekts umfasst die Wiederherstellung und teilweise Entfernung vertrockneter Pflanzen im Rahmen einer Waldrodung; gleichzeitig werden einige Pflanzen freigesetzt, um das ökologische Gleichgewicht des Torfmoores zu schützen. Zusammen mit Sümpfen, Seen und Mooren gehören Torfmoore zu den sogenannten Feuchtgebieten. Sie sind eine grundlegende Ressource, da sie eine große biologische Vielfalt beherbergen, Wasser von Schadstoffen reinigen und damit trinkbar machen sowie enorme Mengen an Umweltkohlenstoff binden – ein entscheidender Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Entfernung abgestorbener Pflanzen ist nicht nur eine Instandhaltungsmaßnahme, sondern essenziell, um die Sicherheit der Touristen in diesem Gebiet zu gewährleisten. Diese erste Maßnahme wird den Weg für die Wiederaufforstung des umliegenden Gebiets ebnen – ein wichtiger Schritt, um den Wald wiederherzustellen, die Landschaft zu schützen, die Luftqualität zu verbessern und die Kohlenstoffspeicherung zu gewährleisten.

7

Wälder dienen als natürliche CO₂-Speicher, indem sie atmosphärisches CO₂ in der Vegetation und im Boden binden. Daher stehen sie im Mittelpunkt der internationalen Politik zur Bewältigung des Klimawandels, sowohl im Rahmen von Abschwächungs- als auch Anpassungsprozessen. Um dem Projekt noch mehr Bedeutung zu verleihen, haben wir uns entschlossen, unsere Kunden und Stakeholder aktiv einzubeziehen: Für jede verkaufte Sauna und für jeden Gast, der in Casa Starpool und Casa Starpool Mailand begrüßt wird, pflanzen wir einen neuen Baum. Wir möchten unsere Gäste in diese Initiative einbeziehen, weil uns dieses Projekt besonders am Herzen liegt. Das sogenannte Projekt „Wood Recovery“ mit unseren Gästen und der gesamten Starpool-Gemeinschaft zu teilen, bedeutet, Bewusstsein und Engagement zu fördern und jeden Beitrag in eine greifbare Aktion für die Umwelt zu verwandeln. Dieses Gebiet braucht Aufmerksamkeit, kontinuierliche Pflege und gezielte Maßnahmen, um das zu bekämpfen, was zunehmend wie ein Umweltnotstand erscheint.

6

Deshalb organisieren wir besondere Veranstaltungen, um die lokale Bevölkerung und Touristen für die Bedeutung des Waldschutzes zu sensibilisieren. Sobald das Gebiet geräumt und wiederhergestellt ist, werden gezielte Maßnahmen zur aktiven Erhaltung folgen. Diese Initiativen dienen dem Umweltschutz und umfassen unter anderem die selektive Begrenzung der stärksten Fichten, um die Entwässerung des Feuchtgebiets zu verlangsamen, sowie die Entwicklung eines kontrollierten touristischen Rundgangs, um eine respektvolle und nachhaltige Nutzung des Torfmoores zu ermöglichen. Die Gemeinde wird über den Projektfortschritt informiert, um diese Initiative in eine Vorbildfunktion für einen verantwortungsvollen Tourismus zum Schutz der Landschaft und der biologischen Vielfalt umzuwandeln. Am Ende des Projekts werden im Biotopgebiet dauerhafte Informationstafeln aufgestellt. Sie dokumentieren die geleistete Arbeit und ermutigen Besucher, zu bewussten Bewahrern dieses wertvollen Ökosystems zu werden.